Wirtschaftspolitik

Ergebnisse der Volksabstimmung vom 24. November 2024

Vier eidgenössische Vorlagen
Ausbau Nationalstrassen

Der Bundesbeschluss vom 29. September 2023 über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen wurde gesamtschweizerisch mit 52.70% Nein-Stimmen abgelehnt und im Kanton Aargau mit 54.26% Ja-Stimmen angenommen.
AIHK Parole: JA

Einheitliche Finanzierung der Gesundheitsleistungen

Die Änderung vom 22. Dezember 2023 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) (Einheitliche Finanzierung der Leistungen) wurde gesamtschweizerisch mit 53.31% und im Kanton Aargau mit 60.27% Ja-Stimmen angenommen.
AIHK Parole: JA

Änderung Mietrecht: Untermiete

Die Änderung vom 29. September 2023 des Obligationenrechts (Mietrecht: Untermiete) wurde gesamtschweizerisch mit 51.58% Nein-Stimmen abgelehnt und im Kanton Aargau mit 53.84% Ja-Stimmen angenommen.
AIHK Parole: Verzicht auf die Herausgabe einer Parole

Änderung Mietrecht: Kündigung wegen Eigenbedarfs

Die Änderung vom 29. September 2023 des Obligationenrechts (Mietrecht: Kündigung wegen Eigenbedarfs) wurde gesamtschweizerisch mit 53.83% Nein-Stimmen abgelehnt und im Kanton Aargau mit 51.24% Ja-Stimmen angenommen.
AIHK Parole: Verzicht auf die Herausgabe einer Parole

Eine kantonale Vorlage
Stimmrechtsalter 16 im Aargau

Die Aargauische Volksinititiative "Für eine Demokratie mit Zukunft (Stimmrechtsalter 16 im Aargau)" vom 7. Februar 2023 wird mit mit 79.74% Nein-Stimmen abgelehnt.
AIHK Parole: Verzicht auf die Herausgabe einer Parole

Ergebnisse der Volksabstimmung vom 22. September 2024

Zwei eidgenössische Vorlagen
Biodiversitätsinitiative

Die Volksinitiative vom 8. September 2020 "Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)" wurde gesamtschweizerisch mit 63.04% und im Kanton Aargau mit 67.12% Nein-Stimmen abgelehnt.
AIHK Parole: NEIN

Reform der beruflichen Vorsorge

Die Änderung vom 17. März 2023 des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG-Reform) wurde gesamtschweizerisch mit 67.13% und im Kanton Aargau mit 67.00% Nein-Stimmen abgelehnt.
AIHK Parole: JA

Ergebnisse der Volksabstimmung vom 9. Juni 2024

Vier eidgenössische Vorlagen
Prämien-Entlastungs-Initiative

Die Volksinitiative vom 23. Januar 2020 "Maximal 10% des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)" wurde gesamtschweizerisch mit 55.47% und im Kanton Aargau mit 65.89% Nein-Stimmen abgelehnt.
AIHK Parole: NEIN

Kostenbremse-Initiative

Die Volksinitiative vom 10. März 2020 "Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)" wurde gesamtschweizerisch mit 62.77% und im Kanton Aargau mit 66.97% Nein-Stimmen abgelehnt.
AIHK Parole: NEIN

Volksinitiative "Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit"

Die Volksinitiative vom 16. Dezember 2021 "Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit" wurde gesamtschweizerisch mit 73.73% und im Kanton Aargau mit 75.21% Nein-Stimmen abgelehnt.
AIHK Parole: Verzicht auf die Herausgabe einer Parole

Stromgesetz

Das Bundesgesetz vom 29. September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes) wurde gesamtschweizerisch mit 68.72% und im Kanton Aargau mit 63.62% Ja-Stimmen angenommen.
AIHK Parole: JA

Eine kantonale Vorlage
Kurztitel und Klimaparagraph

Die Verfassungsänderung vom 7. November 2023 (Kurztitel und Klimaparagraph) wurde mit 56.87% Ja-Stimmen angenommen.
AIHK Parole: NEIN

Ergebnisse der Volksabstimmung vom 3. März 2024

Zwei eidgenössische Vorlagen
Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente

Die Volksinitiative vom 28. Mai 2021 "Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13. AHV-Rente)" wurde gesamtschweizerisch mit 58.20% und im Kanton Aargau mit 52.56% Ja-Stimmen angenommen.
AIHK Parole: NEIN

Renteninitiative

Die Volksinitiative vom 16. Juli 2021 "Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)" wurde gesamtschweizerisch mit 74.70% und im Kanton Aargau mit 73.78% Nein-Stimmen abgelehnt.
AIHK Parole: JA