
Mitteilungen 1-2/2022
- Gemeinsam
- Bundesrat Ueli Maurer: «Die Emissionsabgabe schwächt den Wirtschaftsstandort Schweiz»
- Ein Forschungsverbot, das uns allen schadet
- NEIN zum Ausbau der Medienförderung
- Talente von morgen für die Lehrstellen von heute

Mitteilungen 3/2022
- Vorteil für alle im Kanton Aargau
- Steuergesetzrevision 2022 bringt «Vorteil für alle!»
- Top Arbeitgeber werden
- AIHK-Wirtschaftsumfrage 2022: «Aufschwung trotz Risiken»
- «Nacht der Aargauer Wirtschaft»: Jetzt anmelden

Mitteilungen 4/2022
- Ein sicheres Dach über dem Kopf
- Komitee «JA zum Steuergesetz» am 15. Mai 2022
- Steuert die Schweiz auf eine Strommangellage zu?
- Interview mit Regierungsrat Dr. Markus Dieth: Darum profitieren alle von der Steuergesetzrevision
- Hat der starke Franken den Schrecken verloren?

Mitteilungen 5/2022
- Aus weniger wird mehr
- Neuauflage CO2-Gesetz: Die Richtung stimmt
- Eine Investition in unsere Sicherheit
- Reformen in der Altersvorsorge: Eine Übersicht
- Nein zum staatlichen Filmdiktat

Mitteilungen 6/2022
- Gemeinsam überzeugen
- POWER AARGAU – der Energiekanton macht Dampf
- Abstimmungsvorschau Verrechnungssteuerreform
- AIHK General- und Jahresversammlung 2022: Endlich wieder live!
- Emotionaler Abstimmungskampf zur Steuervorlage

Mitteilungen 7-8/2022
- Mit vereinten Kräften in die Abstimmungen
- AHV 21 und VST-Reform stärken Wirtschaftsstandort
- Wo sind die Handwerkerinnen und Handwerker geblieben?
- Nein zur unnötigen Tierhaltungsinitiative
- Praxisnah zu mehr Energieeffizienz

Mitteilungen 9/2022
- Verunsicherung und neue Herausforderungen
- Geschäft mit Anleihen als wichtiger Impuls
- «Sonne-, Wind- und Wasserprojekte massiv beschleunigen»
- Das Fachkräftepotential der Mütter
- 3x JA und 1x NEIN am 25. September

Mitteilungen 10/2022
- Nukleares Jahrhundertprojekt
- Nacht der Aargauer Wirtschaft findet grossen Anklang
- «Die Berufsbildung ist der beliebteste Ausbildungsweg»
- «Es reicht nicht, einfach eine Schreinerei zu sein»
- Flughafen Zürich: Weit mehr als Fernweh und Lärm
- Optimismus bleibt, Beziehungen zur EU als TopThema

Mitteilungen 11/2022
- Kein einzig’ Volk von Velofahrern
- WiWo: Ehrenamtliches Engagement ist unbezahlbar
- «Häuser mit guten Mauern wird es immer brauchen»
- «Habe mich mit dem Gross-und-Schwer-Virus angesteckt»
- Ein duales Studium gegen den Fachkräftemangel
- Rundum gelungener Talentastic-Event

Mitteilungen 12/2022
- Dialog in der Berufsbildung fördern
- Fokus auf Anreize statt staatlicher Planung
- «Ein vielfältiger Verwaltungsrat sieht Eisberge oft früher»
- Das Arbeitsrecht im Wandel der Zeit
- asb-Herbstanlass bei Franke
Folgen Sie der AIHK auf Social Media