Agenda

Wirtschaftsanlass mit Podiumsdiskussion «Spannungsfeld Mensch und Maschine – Chancen und Risiken von KI»


Montag, 18. März 2024, 17.30 Uhr


Wir laden Sie herzlich zu unserem Wirtschaftsausblick ins Kultur- und Kongresshaus Aarau ein.

Im Mittelpunkt des Ausblicks für das kommende Jahr steht das Thema Wachstum und Auslastung der Wirtschaft. Erfahren Sie von Dr. Daniel Kalt, wie sich aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen auf unterschiedliche Branchen auswirken.

Das Panel widmet sich der Frage «Spannungsfeld Mensch und Maschine – Chancen und Risiken von KI». Die rasante Entwicklung von KI eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, sondern stellt uns auch vor bedeutende Herausforderungen. Welchen Einfluss hat KI auf künftige Berufsbilder? Welche Kompetenzen benötigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Jobs von morgen, und wie wirkt sich KI auf die Weiterbildung aus? Persönlichkeiten aus der Aargauer Wirtschaft, Forschung und Lehre geben Einblicke in die Potenziale von KI und Tipps, wie sich Unternehmen auf die wachsende Bedeutung der künstlichen Intelligenz in der Berufsbildung vorbereiten können.

Mehr Informationen und den Flyer finden Sie hier.

Programm

17.00 Uhr

Türoffnung

17.30 Uhr

Begrüssung
Marianne Wildi, Präsidentin Aargauische Industrie- und Handelskammer

Grussbotschaft 
Dieter Egli, Regierungsrat/Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau

Wirtschaftsausblick «aktuelle Konjunkturanalyse»
Dr. Daniel Kalt, Chefökonom, UBS Switzerland AG

anschliessend

Paneldiskussion «Spannungsfeld Mensch und Maschine – Chancen und Risiken von KI»
moderiert durch Sonja Hasler

  • Prof. Dr. Knut Hinkelmann, Studiengangleiter Master of Science in Business Information Systems an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Yannick Berner, Geschäftsleitung URMA AG und Aargauer Grossrat
  • Dr. med. Felice Burn, Leiter AI & Data Science CoE am Kantonsspital Aarau
  • Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Managing Partner und CO-Founder abiliCor
ca. 18.45 Uhr

Apéro riche

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis am Dienstag, 5. März 2024 unter folgendem Link an.